 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
6. Wettbewerb 2011 |
|
|
|
|
|
Vom 21. bis 24. September 2011 fand in Trier der 6. Internationale Orgelwettbewerb um den Hermann-Schroeder-Preis statt (hier pdf-Dokumente des Flyers [154 KB]
bzw. der Ausschreibung [21 KB]
). Veranstalter waren das "Mosel-Musikfestival", die "Internationalen Orgelfestwochen im Kultursommer Rheinland-Pfalz" und die Hermann-Schroeder-Gesellschaft e.V.
1. Preis: (nicht vergeben) 2. Preis: Giuseppe Raccuglia (Italien) 2. Preis: Maria-Magdalena Kaczor (Polen) 3. Preis: Hayung Yang (Korea) Förderpreis: Barbara Rosolová (Tschechien) Publikumspreis: Giuseppe Raccuglia (Italien)
|
 |
|
|
|
|
|
|
[v.l.n.r.:] Hayung Yang, Barbara Rosolová, Giuseppe Raccuglia, Maria-Magdalena Kaczor - Foto: Gerhart W. Kluth
|
|
|
|
|
|
16 junge Organisten aus acht Nationen (-> Teilnehmerliste [10 KB]
) nahmen am 6. Internationaler Orgelwettbewerb um den Hermann-Schroeder-Preis teil. Die international besetzte Jury mit Prof. Clemens Ganz (Köln, Vorsitz), Prof. Anne Froidebise (Lüttich), Prof. Johannes Geffert (Köln), Prof. Andreas Rothkopf (Saarbrücken), Domorganist Josef Still (Trier) und Prof. Alain Wirth (Luxemburg) sowie mehr als 400 Zuhörer im gut besuchten Trierer Dom erlebten ein spannendes Finalkonzert auf hohem Niveau. Es wurde kein 1. Preis, sondern zwei 2. Preise vergeben, außerdem ein 3. Preis und ein Förderpreis.
|
 |

... unterstützt von der LTH
|
|
|
|
|
|
Den 2. Preis (2000 €) und den Publikumspreis erhielt der Italiener Giuseppe Raccuglia, der J.S.Bachs Präludium und Fuge e-Moll BWV 548, Schroeders Partita "Veni creator spiritus" sowie "Pax vobiscum" von S. Karg-Elert vortrug.
Ebenfalls einen 2. Preis (2000 €) erhielt Maria-Magdalena Kaczor (Polen), die Schroeders "Variationen über den tonus peregrinus", Bachs Präludium und Fuge G-Dur BWV 541 und das Choralvorspiel "Herzlich tut mich verlangen" von J. Brahms spielte.
|
 |

... unterstützt von der Weinkellerei Peter Mertes
|
|
|
|
|
|
Den 3. Preis (1000 €) erhielt Hayung Yang (Korea) für ihre Interpretation von Bachs Präludium und Fuge g-Moll BWV 542, Mendelssohns "Andante" (2. Satz) aus der 1. Orgelsonate in f-Moll und Schroeders Partita "Veni creator spiritus". Einen Förderpreis (250 €) erhielt Barbara Rusolová (Tschechien) für ihre sehr gute Leistung im 2. Durchgang.
|
 |

... in Kooperation mit dem SWR
|
|
|
|
|
|
Die drei Preisträger hatten das Pflichtprogramm der beiden Vorrunden erfolgreich absolviert. Verlangt wurden ein langsamer und schneller Satz aus einer der sechs Triosonaten von J.S. Bach, zwei Sätze aus der Partita "Veni creator spiritus" und drei Choralvorspiele nach Wahl von H. Schroeder sowie Präludium und Fuge über "B-A-C-H" oder die Variationen über den Basso continuo "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen" von Franz Liszt.
Das vom Südwestfunk aufgenommene Finalkonzert bewegte sich auf sehr hohem musikalischem und technischem Niveau, ein Livemitschnitt ist als CD hier erhältlich.
Das Mosel-Musikfestival und die Hermann-Schroeder-Gesellschaft gratuliert den Preisträgern sehr herzlich zu ihrem Erfolg.
|
|
|
|
|
|
Preisträger und Juroren 2011 [v.l.n.r.:] Prof. Alain Wirth, Prof. Anne Froidebise, Prof. Andreas Rothkopf, Prof. Clemens Ganz, Hayung Yang, Barbara Rosolová, Giuseppe Raccuglia, Maria-Magdalena Kaczor, Josef Still (Trier), Prof. Johannes Geffert (Köln) - Foto: Gerhart W. Kluth
|
|
|
2011: 16 Teilnehmer aus 8 Nationen |
|
|
Aehlig, Tobias Johannes |
Deutschland |
Annegarn, Alexander |
Deutschland |
Doubková, Dagmar |
Tschechien |
Ivanov, Michaela Bianca |
Rumänien |
Kaczor, Maria-Magdalena |
Polen |
Kiesel, Kristofer |
Deutschland |
Kim, Jiyoung |
Korea |
Ladehoff, Morten |
Dänemark |
Marquardt, Andreas |
Deutschland |
Oh, Seeun |
Korea |
Park, Sa Ra |
Korea |
Raccuglia, Guiseppe |
Italien |
Rhim, Jihee |
Korea |
Rosolová, Barbara |
Tschechien |
Schaffner, Lara |
Schweiz |
Yang, Hayung |
Korea |
|
|
|
|
|
|
Disposition der Domorgel: www.trierer-orgelpunkt.de/domorgeln.htm
Disposition der Orgel in St. Antonius: www.trierer-orgelpunkt.de/antonius.htm
|
|
 |
|
 |